Kostenlose Erstberatung 030-55 27 84 05

Bettwanzen Allergie

26. Januar 2025 / Kammerjäger - Schädlingsbekämpfung Berlin

Bettwanzen (Cimex lectularius) sind kleine, blutsaugende Insekten, die sich häufig in der Nähe von Schlafplätzen aufhalten.

Ihre Bisse können allergische Reaktionen auslösen, die je nach individueller Empfindlichkeit unterschiedlich stark ausfallen können.

Symptome einer Bettwanzen-Allergie

Die Symptome können variieren und beinhalten unter anderem:

  1. Hautreaktionen:
  • Rötung und Schwellung an der Bissstelle
  • Juckende Quaddeln oder Bläschen
  • Ausschläge oder Ekzeme
  1. Systemische Reaktionen (seltener und schwerwiegender):
  • Atembeschwerden
  • Anschwellen von Lippen, Zunge oder Gesicht
  • Schluckbeschwerden
  • Anaphylaktischer Schock (sehr selten)

Was tun bei Verdacht auf Bettwanzen?

  1. Identifizierung:
  • Kleine, rostfarbene Insekten in Nähe des Bettes, Matratzen oder Kopfteil.
  • Blut- oder Kotspuren an Bettwäsche.
  • Häutungsreste der Bettwanzen.
  1. Behandlung und Prävention:
  • Konsultation eines Arztes: Wenn allergische Reaktionen auftreten, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, der geeignete Behandlungsmaßnahmen wie Antihistaminika oder Kortison-Cremes empfehlen kann.
  • Professionelle Schädlingsbekämpfung: Ein Schädlingsbekämpfer kann helfen, die Bettwanzen endgültig zu beseitigen.
  • Reinigung und Hygiene: Bettwäsche bei hoher Temperatur waschen, Matratzen absaugen und spezialisierte Schutzhüllen verwenden.
  • Kontrolle und Überwachung: Regelmäßige Inspektion von Wohnräumen, insbesondere nach Reisen oder bei Verdacht auf Befall.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Sauberkeit: Bettwäsche regelmäßig waschen und Wohnräume sauber halten.
  • Reisen: In Hotels und anderen Unterkünften Bett und Möbel auf Bettwanzen überprüfen.
  • Schutzmaßnahmen: Verwendung von Bettwanzenschutzmitteln wie spezielle Matratzen- und Kissenschoner.

Wenn Sie vermuten, dass Sie an einer Bettwanzen-Allergie leiden oder Bettwanzen in Ihrer Umgebung bemerken, handeln Sie schnellstmöglich, um die Ausbreitung zu verhindern und gesundheitliche Probleme zu minimieren.